Konrad: Talent, Erfahrung und ganz viel Freude.
Was ich an der Sprache am meisten liebe, sind ihre mannigfaltigen Möglichkeiten: Wer sorgfältig schreibt, bestimmt auch, was zwischen den Zeilen steht.
Die Arbeit mit Text ist ein so wunderschönes wie einmaliges Handwerk, das mich seit jeher in seinen Bann zieht. Meine Begeisterung für die exakte Wortwahl führte mich zum Studium der Philosophie und Germanistik.
Währenddessen begann auch schon mein beruflicher Weg in die spannende Welt des Korrektorats, des Lektorats und des Textens. Beim Erarbeiten eines Textkonzepts gehe ich umtriebig der Frage nach, welche Struktur und Form ein Inhalt braucht, um verständlich und attraktiv zu sein.
Was macht eine spannende Geschichte aus? Und wofür brennt mein Gegenüber? Diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat mich schon immer fasziniert.
Die Neugier auf Menschen und ihre Geschichten treibt mich an. Ich frage mit Vergnügen und lausche genauso gern den Antworten. Inhalte sind meine grosse Leidenschaft – als Texterin, Journalistin und Buchautorin.
Die 26 Buchstaben des Alphabets sind die wilden Helden für meine Abenteuer und schenken mir gleichzeitig Struktur und Sicherheit.
Die Facetten der Sprache faszinieren mich. Je nach Wortwahl oder Satzzeichen ändert sich die ganze Aussage.
Beim Überarbeiten von Texten erhalte ich täglich Einblick in neue Themengebiete und darf mein Allgemeinwissen erweitern. Es macht mir Freude, Texte so in Form zu bringen, dass die Aussage klar und verständlich und bis aufs letzte i-Tüpfelchen korrekt ist.
Die Liebe zur Sprache ist meine stete Begleiterin: Schon als Kind konnte ich mich stundenlang in Bücher vertiefen. Nach dem Studium als Übersetzerin in Genf fand ich den Einstieg in die Welt der Textagenturen. Neben meiner Arbeit als Korrektorin und Übersetzerin habe ich viele Jahre das Projektmanagement einer Sprachagentur geleitet. Durch den Einblick in verschiedene Mandate und Firmen kenne ich die Bedürfnisse und Unsicherheiten von Kund:innen. So kann ich ihnen im ganzen Ablauf eines Projekts beratend zur Seite stehen.»
«Als ich ein junger Mann war, gab es ‹die› deutsche Sprache noch nicht. Wildwuchs, Wildwuchs überall! Oh, wie sehr peinigte dies meine Seele. Ich veröffentlichte das ‹Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache›.
Das mochte mein Herz zu besänftigen.
Ich grübelte oft über dem Problem der fehlenden Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung. Was an der einen Schule als richtig galt, galt an der anderen als falsch. So schuf ich das ‹Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache›. Eine einheitliche Regelung war geboren! Stolz nimmt von meinem Herzen Besitz, wenn ich höre, wie mich die Menschen als Vater der deutschen Rechtschreibung bezeichnen.»
Text- und Medienerfahrungen
Nena Morf
Geschäftsführerin und Inhaberin der Textbüro Konrad GmbH
Absolvierung Seminar «PR- und Communications-Manager»,
Akademie der Deutschen MedienTexterin im Textbüro Marius Leutenegger
Ausbildung zur «Texterin mit eidgenössischem Fachausweis»
Lektorin bei der Wirz Communications AG
Leitung Lektorat Corporate-Magazin «Fifa Weekly» der FIFA
Texterin bei Dein Deal
Korrektorin bei der Tamedia AG
Studium der Philosophie und Germanistik
Edita Truninger
Journalistin, Texterin und stellvertretende Geschäftsführerin der
Textbüro Konrad GmbHRedaktorin beim Primus Verlag, Zürich
Atelierstipendium in Kairo, verliehen von der Stadt Winterthur und der Städtekonferenz Kultur (SKK)
Autorin mehrerer Bücher: Sachbuch und Belletristik
Lehrgang Wiener Schreibpädagogik
Kolumnistin für den «Winterthurer Stadtanzeiger» sowie die Jugendmedienplattform «Tink.ch»
Redaktorin beim «Winterthurer Stadtanzeiger»
Medienarbeit für das Festival Krishna Leela Raas Rang Utsav, Neu-Delhi
Bachelor in Journalismus und Kommunikation an der ZHAW
Volontärin beim «Stadtblatt», Winterthur
Charlotte Jacober
Lektorin und Übersetzerin bei Text Control, Zürich
Leitung Produktion und Personal bei Text Control, Zürich
Lektorin bei Expert Suisse, Zürich
Freelance-Lektorin und Übersetzerin für verschiedene NGOs wie Greenpeace, WWF und Kirche in Not
Verfassen von Programm- und Websitetexten für das Gemeinschaftszentrum Leimbach
Studium Diplomierte Übersetzerin Englisch/Französisch–Deutsch an der Universität Genf
Absolvierung Seminar Pre- und Post-Editing von maschinellen Übersetzungen, ZHAW
Konrad Duden
1905: Veröffentlichung des Werks «Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter»
1902: Per Bundesratsbeschluss werden Konrad Dudens «Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis» für alle deutschen Bundesländer als verbindlich erklärt. Österreich-Ungarn und die Schweiz schliessen sich an.
1880: Veröffentlichung des Werks «Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache»
1846: Beginn des Studiums der Philosophie, klassischen Philologie, Geschichte sowie der deutschen Sprache und Literatur